Dein Browser unterstützt leider nicht alle Funktionen dieser Website. Bitte aktualisiere ihn auf eine neuere Version oder hol’ dir einen modernen Browser.
zum Download von Firefox zum Download von Google Chrome zum Download von Opera
Ignorieren

Die 10 besten Tipps, um den passenden Domainnamen zu finden

Er ist das Namensschild für Dein Online-Business. Die Adresse, unter der Dich Deine Kunden im Internetdschungel schnell finden können.
logo-element-inhalt-klein

So wirst Du mit Deiner Domain erfolgreich

Wie soll das Kind denn nun heißen? Genau so intensiv, wie frisch gebackene Eltern nach einem Namen für ihren Nachwuchs suchen, so intensiv und wohl überlegt solltest Du nach einem passenden Domainnamen für Deine Website suchen.

Es sollte keine spontane Entscheidung sein. Es gibt viele Faktoren, die im Vorfeld berücksichtigt werden müssen, damit Du mit Deinem Domainnamen erfolgreich bist.

Ich gebe Dir die 10 besten Tipps, damit Du den richtigen Domainnamen findest.

zahl-1

Wähle einen kurzen Domainnamen

Der Name Deiner Domain sollte möglichst kurz sein. Trifft das auch auf Deinen Unternehmensnamen zu?

Wenn ja, super!

Wenn nein, dann überlege Dir, ob es eine Abkürzung des Namens gibt, die bereits allgemein bekannt ist oder einen schnellen Rückschluss auf Dein Unternehmen bietet.

Beispiel: Die Energieversorgung Mittelrhein hat einen langen Namen, der sich für eine Domain nicht gut eignet. Da das Unternehmen aber in der Region auch unter der Abkürzung EVM bekannt ist, wurde sinnigerweise der Domainname evm.de gewählt.

Der Domainname sollte außerdem einprägsam sein. Wenn Du beim Aussprechen weißt, wie Du ihn schreibst, ist es perfekt. Vermeide möglichst englische Namen oder komplizierte Schreibweisen.

Wähle einen kurzen Domainnamen
Verwende keinen unseriösen Domainnamen
zahl-2

Verwende keinen unseriösen Domainnamen

Du kennst das sicher. Du bist bei Google unterwegs, suchst was Bestimmtes. Du erhältst Tausende von Vorschlägen. Darunter auch Domainnamen wie z.B. xyz-guenstig.de oder xyz-sofortkaufen.de oder xyz-billig.de. Die Liste ließe sich problemlos verlängern.

Würdest Du auf diese Links klicken? Nach dem Motto: Wow, da gibt es sicher was qualitativ Hochwertiges und Preiswertes zu kaufen. Da schlage ich sofort zu.

Nein, ich denke nicht. Du denkst eher: Das kann kein gutes Produkt sein, wenn es so angepriesen wird. Wenn ich auf diese Links klicke, werde ich mit Sicherheit über den Tisch gezogen.

Das Unternehmen wirkt unseriös. Und das solltest Du für Deinen Domainnamen auf jeden Fall vermeiden. Er darf nicht billig und unprofessionell klingen. Ansonsten hast Du bereits verloren, denn kaum jemand wird auf Deinen Link klicken.

Eine schlechte Klickrate führt zu einem schlechten Ranking in den Suchmaschinen. Du bist quasi unsichtbar mit Deinem Unternehmen. Deine Konkurrenz würde sich definitiv freuen.

zahl-3

Stelle Deine Dienstleistung in den Fokus

Du willst nicht deinen Unternehmensnamen als Domain verwenden, sondern Deine Hauptdienstleistung oder Dein Produkt. Kein Problem. Dann solltest Du aber eindeutige Begriffe verwenden, aus denen sofort ersichtlich ist, was auf Deiner Website zu erwarten ist und wo Du mit Deinem Unternehmen sitzt.

Beispiel: Du bist Landschaftsgärtner aus der Region Koblenz. Dann wäre eine Domain wie landschaftsgaertner.de zu allgemein gefasst. Du könntest ja überall in Deutschland sitzen.

Wie wäre es mit landschaftsdesign-koblenz.de? Besser? Dieser Name spricht eine regionale Zielgruppe an und besitzt einen guten Wiedererkennungswert. Ganz zu schweigen davon, dass Google diesen Namen besser bewertet.

Stelle deine Dienstleistung in den Fokus
Prüfe deine Wunsch-Domain
zahl-4

Prüfe Deine Wunsch-Domain

Endlich hast Du Deinen Wunschnamen gefunden. Doch dann stellst Du fest, dass der Name bereits vergeben ist. Was nun? Na, dann wechsel ich halt die Domainendung. Aus xyz.de wird dann xyz.net oder xyz.info usw. Hier gibt es mittlerweile zahlreiche Möglichkeiten. Problem gelöst!

Nein, so einfach ist es nicht. Stell Dir vor, Interessierte suchen nach Deiner Website. Aus Gewohnheit geben sie aber .de ein und landen auf einer völlig anderen Seite. Noch schlimmer, sie landen auf der Seite Deines Konkurrenten. Den wird es natürlich freuen, hat er vielleicht gerade einen potentiellen Kunden gewonnen.

Hast Du Deine Wunschdomain gefunden und diese ist noch frei, dann überlege Dir, ob Du Dir auch ähnliche Domains sicherst.

Beispiel: Wenn Du die Domain firma-mustermann.de besitzt, dann sicher Dir am besten auch firmamustermann.de. So gibst Du Deiner Konkurrenz keine Gelegenheit, mit einer ähnlich geschriebenen Domain Kunden von Dir abzugreifen.

zahl-5

Mache Deinen Domainnamen einzigartig

Wie wäre es mit dem Einsatz von Bindestrichen im Namen? Aber hier gilt: Je weniger, desto besser.

Mein Tipp: Maximal zwei Bindestriche verwenden.

Eine weitere Alternative ist die Verwendung eines Kürzels. Ein Beispiel hierzu hast du bereits unter Punkt 1 gelesen: evm.de. Oder ergänze den Namen mit dem Ort oder der Region, wie im Beispiel unter Punkt 3: landschaftsdesign-koblenz.de.

Ausnahmen bestätigen die Regel: Bist Du mit Deinem Unternehmen nicht nur im deutschsprachigen Raum, sondern international vertreten, dann ist auch die Domainendung .com (commercial = kommerziell) eine Alternative. Die Website sollte dann natürlich auch mehrsprachig sein.

Mache deinen Domainnamen einzigartig
Bilde deine Marke mit Fantasienamen
zahl-6

Bilde Deine Marke mit Fantasienamen

Die Königsdisziplin bei der Bildung Deiner Marke ist die Wahl eines Fantasienamens oder zusammengesetzten Namens. Beispiele hierfür kennen wir viele:
  • Adidas = Sportartikelhersteller, hergeleitet vom Gründernamen Adolf Dassler (Adi Dassler)
  • Adobe = Softwarehersteller, kommt vom Namen des Flusses Adobe Creek, der hinter dem Haus der Begründer John Warnock und Chuck Geschke fließt
  • Aldi = Discounter-Einzelhandelskette, Albrecht-Discount (Unternehmensgründer Karl und Theo Albrecht)
  • Eduscho = nach dem Gründer Eduard Schopf
  • Haribo = vom Namen des Gründers und seiner deutschen Heimatstadt: Hans Riegel Bonn
  • usw.
Die Entwicklung einer Marke zu einem starken Aushängeschild eines Unternehmens (Branding) geht am besten mit einem starken Eigennamen.

Diese Eigennamen sind natürlich auch ideal für Deinen Domainnamen. Aber: Der Aufbau einer Marke mit einem Fantasienamen braucht Zeit und Geduld, bis er quasi in aller Munde ist und einen gewissen Wiedererkennungswert besitzt.

zahl-7

Lass Deinen Markennamen schützen

Drum prüfe, wer sich ewig bindet … Bevor Du Deinen Domain- oder Markennamen verwendest, musst Du prüfen, ob dieser nicht bereits verwendet wird.

Bei Domainnamen hilft es, diese zuerst in der Suchmaschine einzugeben. Ist er dort nicht zu finden, solltest Du den Namen auf einer Domain-Checkseite wie GoDaddy testen. Hier wird Dir angezeigt, ob Deine Wunschdomain noch frei ist. Wenn ja, dann registriere sie. Am besten bei dem Webhoster-Anbieter Deiner Wahl.

Ist Dein Domainname gleichzeitig Dein Markenname, solltest Du recherchieren, ob es bereits für den Begriff einen Markenschutz gibt. Das machst Du am besten über die Webseite des deutschen Patent- und Markenamtes.

Sollte der Name noch frei sein, dann registriere ihn am besten sofort. Eine Online-Registrierung kostet ab 290 Euro. Ein Betrag, der sich lohnt. Sollte nämlich ein Konkurrent Deinen Markennamen schützen lassen, bevor Du es tust, dann kann er Dich wegen Markenverletzung verklagen.

Lass deinen Markennamen schützen
Kaufe deine Wunsch-Domain
zahl-8

Kaufe Deine Wunsch-Domain

Was tun, wenn Deine Wunsch-Domain vergeben ist, Du aber unbedingt diesen Namen haben möchtest? Dann hast Du zwei Möglichkeiten:

Direktankauf: Schau auf der Website, die Deinen Wunschnamen verwendet, nach dem Impressum und kontaktiere den Besitzer. Die Chancen sind aber meistens gering, dass Du ihm die Domain abkaufen kannst.

Domainkauf über Sedo: Sedo ist eine der weltweit größten Handelsplattformen für Domainadressen. Auch wenn Deine Wunsch-Domain hier nicht angeboten wird, kannst Du trotzdem den Domainbroker-Service nutzen. Dieser funktioniert so ähnlich wie ein Immobilienmakler.

zahl-9

Suche nach gelöschten Domains

Sollten alle bisherigen Möglichkeiten kein für Dich befriedigendes Ergebnis gebracht haben, dann kannst Du über die Website www.peew.de nach gelöschten Domains suchen. Du findest eine Übersicht aller Domains, die innerhalb der nächsten 5 Tage gelöscht werden.

Tipp in die Suche Deinen Wunschnamen oder das wichtigste Keyword ein, welches Deine Domain auf jeden Fall enthalten soll. Es werden Dir alle Domains, die diesen Begriff enthalten und demnächst gelöscht werden, angezeigt.

Suche nach gelöschten Domains
Registriere deine Domain
zahl-10

Registriere Deine Domain

Es ist soweit. Du hast Deine Wunsch-Domain gefunden. Sie hat alle Checks bestanden. Dann heißt es nun: registrieren! Hier gibt es mehrere Möglichkeiten:

Zum Beispiel kannst du unter united domains oder checkdomain Deine Domain registrieren lassen. Dafür ist keine Website nötig.

Die zweite Variante ist die häufigere, da Du mit Deiner Domain natürlich sofort eine eigene Website erstellen möchtest: Suche einen Webhosting-Anbieter. Wähle ein für Dich passendes Webpaket aus. Der Anbieter übernimmt für Dich gerne die Registrierung Deiner Wunsch-Domain. Das sollte immer im Preis enthalten sein.

Tipp: Da eine sichere Verschlüsselung Deiner Website unablässig ist, sollte in Deinem Webpaket eine SSL-Verschlüsselung enthalten sein. Oder zumindest ist diese zusätzlich buchbar.

Nun wünsche ich Dir viel Erfolg bei der Suche nach Deiner Wunsch-Domain.